Carolin Pfau

Carolin Pfau – Systemischer Coach und Inhaberin von Progressive Coaching

Im Vorstellungsgespräch gleich mal nach Überstundenausgleich, Sabbatical und Elternzeit für den Vater fragen, das könnte den Bewerber den Job kosten. Denn der Personaler denkt dann vielleicht, dass Arbeit einen sehr geringen Stellenwert beim potentiellen Kandidaten hat. Dass das Problem auch im Altersunterschied liegen könnte, findet Carolin Pfau von Progressive Coaching. Unterschiedliche Generationen haben laut der 30-jährigen ein unterschiedliches Grundverständnis von gemeinsam genutzten Begriffen. Arbeit, Flexibilität, Kommunikation, Teamarbeit und sogar Pünktlichkeit sind nur einige Beispiele dafür. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über Generationskonflikte, sich in Jobs rein quetschen, Sinn bei der Arbeit und Ehrlichkeit auf beiden Seiten.

Persönlichkeitsentwicklung in der Hängematte

So richtig schön ehrlich wäre es, wenn der Bewerber im Vorstellungsgespräch auf die Frage nach der Lücke im Lebenslauf antworten würde: „Das Jahr habe ich in der Hängematte verbracht.“ Wenn er also nicht versuchen würde, die pure Entspannung irgendwie zu kaschieren. Fliegt er deswegen raus, dann soll es so sein. Es hätte auf Dauer eh nicht gepasst. Carolin findet, dass ein cleverer Personalentscheider diesen Kandidaten nicht einfach aussortieren, sondern nach den Hintergründen für „ein Jahr chillen“ fragen würde: „Auch wenn ich so lange „nichts“ tue, habe ich einen Nutzen, Erkenntnisse für mein Leben und persönliche Entwicklung daraus gezogen. Und das ist der Punkt, der für das Unternehmen wichtig ist.“ Jemand der immer durchgepowert hat, hat vielleicht noch gar nicht gemerkt, was ihm wichtig ist und was Arbeit für ihn bedeutet. Statt dem vermeintlichen „Faulenzer“ so jemanden einzustellen, bringt dem Unternehmen laut Carolin Pfau auch nichts.

Ein Jahr im wahrsten Sinne des Wortes einfach nur abzuhängen, ist natürlich ein 1A-Regelbruch. Auf den man (als Personalentscheider) auch ruhig mal neidisch sein darf, wie ich finde. 😉 An dieser Stelle möchte ich noch mal an den Podcast mit Martin Gaedt erinnern, der sagt: „Regelbruch = Innovation“ Und wo sollte Dir was Gutes einfallen, wenn nicht in der Hängematte?!? 😉

Ich habe ja nun schon mit dem ein oder anderen Generation-Y-Vertreter gesprochen und ich muss sagen, dass die Unterschiede der Generationen in diesem Podcast mal so richtig schön rausgekommen sind. Deswegen hör, falls Du es nicht schon getan hast, ihn Dir unbedingt an.

iTunes Logo

Präsenzpflicht war gestern

Spannend fand ich, dass die jüngere Generation die Präsenzpflicht der älteren nicht mehr so ganz nachvollziehen kann. Warum soll ich im Büro sitzen, wenn ich gerade nicht produktiv bin? Und wieso soll ich am Wochenende nicht arbeiten, wenn mir dann was einfällt? Unter anderem an dieser Stelle kamen wir (mal wieder) beim Thema Sinn raus. „Ich möchte meine Arbeit so machen, wie es für mich Sinn macht“, findet Carolin.

Was uns wieder zu den Punkten Vertrauen und Ehrlichkeit bringt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich auch mal beim Waldspaziergang und in der Strandmuschel am Badesee arbeite. Für kreatives Arbeiten sind das zwei echt gute Orte. Ich versuche gerade, mir das in einer Festanstellung vorzustellen. Das ist mal ’ne schwierige Aufgabe … 😉

Ich muss das jetzt ehrlich gesagt alles noch mal ein bisschen sacken lassen. Deshalb genug der Vorrede. Falls es Dir auch so geht, dann haben wir was Gutes erreicht. In dem Fall würde ich mich freuen, wenn Du meinen Jobsucher-Podcast in iTunes positiv bewertest und dazu eine kurze Rezension schreibst. Dafür schon mal herzlichen Dank.

TuneIn

Inhaltsübersicht:

  • Zusammenarbeit von Generationen:
    Carolin Pfau stellt sich vor.
  • Was ist Arbeit?
    Gemeinsame Begriffe unterschiedlich definiert.
  • Ehrlich sein:
    Für welchen Job lohnt sich das?
  • Dazu stehen:
    Konservativ sein darf man kommunizieren.
  • Einheitsbrei:
    Unternehmen schreiben immer das Gleiche.
  • Trends nicht hinterher rennen:
    Lieber sagen, was für Typen wir sind.
  • No-Go im Vorstellungsgespräch?
    Überstundenausgleich, Sabbatical und Elternzeit.
  • Irritierte Wegbereiter:
    Danke an die ältere Generation!
  • Liegt tiefer als das Produkt:
    Sinn bei der Arbeit.
  • Verursacht Kopfschütteln:
    Präsenzkultur in Unternehmen.
  • Nichts für die Jugend:
    Sieger sein im Überstunden-Battle.
  • Gehört zwingend zusammen:
    Arbeit und Ausgleich.
  • Neuerdings schwer planbar:
    Der Tausch Zeit gegen Geld.
  • Was will ich?
    Tollen Lebenslauf oder tollen Job?
  • Ehrlichkeit in der Zwickmühle:
    Irgendein Job vs. Traumjob.
  • Sollte der Personaler rausfinden (wollen):
    Wer ist die Person hinter der Rolle?
  • Geht nur mit Ehrlichkeit:
    Passung herausfinden.
  • Einfach mal abhängen:
    Persönlichkeitsentwicklung in der Hängematte.

Stitcherpodcast.delogo-300x135

_________________________________________________

Wenn Du Fragen an mich oder meine Interviewpartner hast, dann hinterlasse einen Kommentar. Auch Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.